zurück zum Blog
weiterlesen

In Italien haben Linsen vor allem zum Jahreswechsel eine besondere Bedeutung. Aufgrund ihrer münzartigen Form soll ihr Verzehr im neuen Jahr Glück und Wohlstand bringen.
Unsere Linsensuppe ist reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Folsäure, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und dem Antioxidans Lycopin.

Zutaten für 2 Personen

  • 200g rote Linsen
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 150g Sellerie
  • 100g Zucchini
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 TL Tomatenmark
  • 480g geschälte Tomaten (2 Konserven)
  • 300ml Wasser
  • 1 TL Kokosfett (z.B. La Vida Verde)
  • 2 EL Balsamicoessig
  • glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
    linsensuppe-zutaten

Zubereitung

• Die Karotten und den Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden.

moehren-schneiden
sellerie-schneiden

• Den Knoblauch ebenfalls schälen und in feine Streifen schneiden.

knoblauch-schneiden

• Die Zwiebel schälen und feinwürfeln. In einem Topf mit dem Kokosöl anschwitzen.

zwiebel-schneiden
zwiebel-anschwitzen

• Karotten, Sellerie, Knoblauch sowie Lorbeerblätter dazugeben und mit anbraten.
Das Tomatenmark einrühren.

gemuese-anbraten

• Nun die geschälten Tomaten dazugeben und im Topf mit einem Löffel grob zerkleinern.
Mit dem Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze 10min köcheln lassen.

tomaten-zugeben

• Linsen abspülen und ebenfalls in den Topf geben. Einmal aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.

linsen-abspuelen
linsen-zugeben

• Die Zucchini vierteln, in Scheiben schneiden und zur Suppe geben.

zucchini-schneiden
zucchini-zugeben

• Mit Deckel ca. 20min simmern lassen, bis die Linsen die gewünschte Konsistenz haben.
Mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.
• Die Suppe in tiefe Teller oder Schalen füllen und nach Belieben mit geriebenem Parmesan, gehackter Petersilie und Olivenöl garnieren.

italienische-linsensuppe

Schon gewusst?

Lycopin zählt zu den Carotinoiden und ist ein Antioxidans, das hochkonzentriert in Tomaten und Hagebutten vorkommt. Es sorgt für die rote Farbe und schützt unseren Körper vor freien Radikalen.
Erwärmt man Tomaten, so kann das Lycopin besser vom Körper aufgenommen werden. Tomaten aus Konserven enthalten im Vergleich zu frischen Tomaten ungefähr die doppelte Menge Lycopin.

Rote Linsen sind braune Linsen ohne Schale. Sie sind somit für den Körper besser bekömmlich und haben eine deutlich kürzere Garzeit.

Guten Appetit!

zurück zum Blog
Gipfelkurs - Personal Traininer Düsseldorf