Gipfelkurs - Betriebliche Gesundheitsförderung & Personal Training.
zurück zum Blog
weiterlesen

Frischer Knollensellerie ist kalorienarm, aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen.
Er besticht z.B. durch seinen Gehalt an Ballaststoffen, Vitamin B, Vitamin C, Kalium, Calcium und Eisen.
Unsere Selleriesuppe ist schnell und einfach zubereitet und passt hervorragend in die kalte Jahreszeit.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Knollensellerie
  • 2 Kartoffeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 EL Ingwer-Paste
  • ca. 1,2l Wasser
  • 2 EL Gemüsepaste
    (alternativ Gemüsebrühe)
  • 3 EL weißer Balsamicoessig
  • Petersilie, Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer
    selleriesuppe-zutaten

    Zubereitung

    • Den Sellerie, die Kartoffeln und die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden.

    sellerie-schneiden
    kartoffel-schneiden
    zwiebel-schneiden

    • In einem Topf das Gemüse mit der Ingwerpaste anbraten.

    sellerie-anbraten

    • Mit Wasser aufgießen und die Gemüsepaste einrühren.

    wasser-aufgiessen
    gemuesepaste-einruehren

    • Alles für ca. 30min kochen lassen.
    • Mit dem Pürierstab die Suppe mixen. Je nach Konsistenzwunsch eventuell noch etwas Wasser zugeben.

    suppe-puerieren

    • Mit Balsamicoessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Kräuter feinhacken und in die Suppe geben.

    kraeuter-hacken
    kraeuter-zugeben

    TIPP

    Keine Gemüsepaste zur Hand? Alternativ entweder gekörnte Brühe in das Wasser einrühren oder Gemüsefond verwenden.

Du möchtest noch mehr Geschmack auf dem Teller? Dann verfeinere die Suppe mit Senföl von La Vida Verde.

mit-senfoel-verfeinern

Als Suppeneinlage eignen sich hervorragend Garnelen.

Schon gewusst?

Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer verwendeten Sellerie als Heilpflanze.
Seine Inhaltsstoffe wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Sie haben zudem einen positiven Einfluss auf die Regulation der Magensäure sowie des Blutdrucks.

Der Knollensellerie ist mit kleinen Gängen versehen, in welchen sich das für den typischen Geschmack verantwortliche ätherische Öl befindet.

Eine weitere bekannte Art hierzulande ist der Staudensellerie. Er hat nur eine kleine Knolle. Bei ihm werden die langen, fleischigen Stiele verzehrt.

Die Ballaststoffe in allen Selleriearten haben einen positiven Effekt auf unser Darmmikrobiom.

Guten Appetit!

zurück zum Blog

GIPFELKURS aktuell

Ab März starten unsere neuen Indoorkurse in den neuen Räumlichkeiten bei uns an der Rennbahnstraße!

Neue Indoorkurse