zurück zum Blog
weiterlesen

Es ist wieder Saison und Spargel sollte nun öfter Platz auf unserem Teller finden. Das Stangengemüse liefert Ballaststoffe, reichlich Kalium sowie Calcium, Magnesium, B-Vitamine und Folate.

Zutaten für 4 Portionen

  • 500g Spargel (grün und weiß)
  • 200g Kartoffeln
  • 1 EL Kokosöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 6 Eier
  • 1 TL Kurkuma
  • Schnittlauch, Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Chili

Zubereitung

• Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
• Eine Springform mit Backpapier auslegen.
• Den Spargel schälen, die Enden entfernen und schräg in ca. 2cm lange Stücke schneiden.

spargel-geschnitten

• Die Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben (etwa 2mm) schneiden.

kartoffeln-geschnitten

• In einer Pfanne die Kartoffeln im Kokosöl ca. 5min anbraten, dann den Spargel dazugeben und etwa weitere 5min unter Wenden braten.
Zitronensaft zugeben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

gemuese-anbraten

• Die Eier verquirlen, Schnittlauch sowie Petersilie fein hacken und zusammen mit Kurkuma untermengen. Ebenfalls mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.

zutaten-eimasse-frittata
eimasse-verquirlt

• Die Eimasse in die Springform geben. Danach das Gemüse darauf verteilen.

masse-in-form-fuellen

• Im Backofen für ca. 20min goldgelb backen.
• Frittata aus der Form lösen und warm oder auch kalt genießen.

frittata-fertig

Schon gewusst?

Durch seinen hohen Kaliumgehalt wirkt Spargel reinigend und harntreibend und birgt somit Nierensteinen vor.

Spargel besitzt nur wenige Kalorien und hat einen niedrigen glykämischen Index. Somit beeindruckt er den Blutzuckerspiegel kaum, wovon auch Diabetiker profitieren.

Durch ein Enzym spalten mehr als 40% der Menschen die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure in eine schwefelhaltige Verbindung auf. Diese wird über den Urin ausgeschieden und sorgt für einen strengen Geruch. Ein Gen entscheidet darüber, ob wir dieses Enzym bilden oder nicht.

Frischen Spargel erkennt man an folgenden Eigenschaften:

  • Die Stangen quietschen, wenn man sie aneinander reibt.
  • Der Spargelkopf ist geschlossen.
  • Drückt man das Ende der Stange zusammen, tritt Spargelsaft aus.
  • Die Stangen brechen leicht.

Guten Appetit!

zurück zum Blog
Gipfelkurs - Personal Traininer Düsseldorf